Key Features
WALZENMÜHLE HRM
TECHNISCHE DATEN
WALZENMÜHLE | HRM
Type | Maximale Durchsatzleistung [t/h] | Einlaufgröße [mm] | Maximale Aufgabestückgröße [mm] | Rotor Durchmesser x Breite mm | Gewicht kg |
---|---|---|---|---|---|
HRM 0505 | 25 | 250 x 515 | 25 | 520 x 510 | 3.750 |
HRM 0605 | 40 | 200 x 515 | 35 | 680 x 510 | 7.250 |
HRM 0607 | 60 | 200 x 715 | 35 | 680 x 710 | 8.500 |
HRM 0610 | 85 | 200 x 1.030 | 35 | 680 x 1.020 | 12.500 |
HRM 0616 | 125 | 200 x 1.540 | 35 | 680 x 1.530 | 17.500 |
HRM 0810 | 125 | 300 x 1.030 | 65 | 850 x 1.020 | 20.000 |
HRM 0816 | 190 | 300 x 1.540 | 65 | 850 x 1.530 | 24.000 |
HRM 0820 | 255 | 300 x 2.050 | 65 | 850 x 1.530 | 29.000 |
HRM 1010 | 170 | 400 x 1.030 | 80 | 1.050 x 1.020 | 25.000 |
HRM 1016 | 255 | 400 x 1.540 | 80 | 1.050 x 1.030 | 30.000 |
HRM 1020 | 340 | 400 x 2.050 | 80 | 1.020 x 2.040 | 35.000 |
PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Funktionsprinzip beruht auf einer gleichmäßigen Druckerzeugung zwischen zwei gegenläufigen Walzen, so dass die Zerkleinerung kontinuierlich erfolgt. Der Abstand zwischen den beiden Walzen ist aus zwei Gründen einstellbar:
- Die Produktgröße wird durch die Größe des Spaltes zwischen den Walzen und den
- um Verschleiß auszugleichen.
Während des Betriebs reduziert die Rotationsenergie der Brechwalzen und der Antriebskomponenten die Lastspitzen und es wird eine gleichmäßige Leistungsaufnahme erreicht.
Die Walzen haben engen Oberflächenspalt und einen großen Durchmesser, so dass sie die großen Klumpen eingezogen werden können. Die Walzenoberflächen sind je nach Materialbeschaffenheit und Größe unterschiedlich gestaltet.
Die zu zerkleinernden Materialien werden von oben zugeführt. Wenn sich die Walzen drehen, werden die Steine zwischen ihnen eingezogen und hauptsächlich durch Druck und Scherung zerkleinert. Das zerkleinerte Material wird von unten ausgetragen. Ein gewisser Schlag tritt aufgrund der Rotationsenergie auf. Feinanteile werden minimiert, da bereits kleine Materialien ohne weitere Zerkleinerung ungehindert durch den Brecher laufen. Der Reibungskoeffizient zwischen der Walzenoberfläche und dem zu zerkleinernden Material, zusammen mit dem Verhältnis zwischen der Größe des Aufgabematerials und der Größe des Produkts, bestimmt den Durchmesser der Rollen fest und entscheidet, ob ein Partikel zwischen die Walzen eingezogen und zerkleinert wird oder nicht.
Walzenmühlen sind vor Beschädigungen durch unzerkleinerbare Fremdkörper, wie z.B. Eisen, durch eine Loswalze geschützt, die bei Überlast ausweicht.
Ähnlich wie das hydraulische Ausweichsystem der HAZEMAG Prallbrecher nutzen die HAZEMAG Walzenmühlen das HAZtronic-System® zum Ausweichen und Spaltverstellung. Um eine konstante Riemenspannung der Antriebe während der Ausweichbewegung und beim Einstellen des Spaltes zu gewährleisten, verwendet HAZEMAG das unten beschriebene System. Im Gegensatz zu einigen Walzenmühlen anderer Hersteller, die beim Ausweichen ihre Keilriemen verlieren, bleiben HAZEMAG Walzenmühlen weiter in Betrieb.
Koppelstange
Der Antrieb der Loswalze und der Hebelarm der Loswalze sind durch eine Koppelstange miteinander verbunden. Dadurch wird eine parallele Bewegung dieser Komponenten erreicht. Die Spannung der Keilriemen wird konstant gehalten, unabhängig von der Position der Bauteile.
Beim Umgang mit nassen und klebrigen Materialien ist es unerlässlich, Abstreifer zu haben, um die Walzen sauber zu halten. Beim Ausweichen der Loswalze oder beim Einstellen müssen die Abstreifer jedoch ebenfalls der Bewegung folgen. In HAZEMAG Walzenmühlen wird dies durch eine Torsionswelle gewährleistet. Die Torsionswelle verbindet beide Hebelarme, welche einen Drehrahmen bilden.
- Der Abstand zwischen Abstreifern und Walzenoberflächen ändert sich während des Ausweichvorgangs nicht. Sie müssen auch nicht nachjustiert werden, wenn sich der Spalt ändert.
- Die einzelnen Abstreifmesser sind verstellbar, um Verschleiß zu kompensieren.
Ein Rollenschlittensystem, mit dem die Walzenmühle leicht unter dem Aufgabetrichter bewegt werden kann; Voller Zugriff auf die Walzenmühle und ihre internen Teile.