Key Features
HAMMERMÜHLE HUM



TECHNISCHE DATEN
UNIROTOR HUM
Typ | Rotorabmessungen D x B [mm] | Durchsatzleistung* 95% < 3mm [t/h] | Installierte Motorleistung* [kW] | Gewicht [kg] |
HUM 0703 | 650 x 250 | 5 | 15 - 45 | 1.500 |
HUM 0705 | 650 x 500 | 10 | 18 - 55 | 1.800 |
HUM 0708 | 650 x 750 | 15 | 22 - 75 | 2.400 |
HUM 1008 | 1.000 x 750 | 25 | 30 - 160 | 4.800 |
HUM 1013 | 1.000 x 1.250 | 40 | 45 - 200 | 6.800 |
HUM 1313 | 1.300 x 1.250 | 50 | 55 - 250 | 10.600 |
* Werte sind variabel und können an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden |
KORNKURVEN
PRODUKTBESCHREIBUNG
HAZEMAG Hammermühlen HUM werden für die Feinzerkleinerung und/oder Trocknung und Mahlung von mittelharten bis weichen Materialien eingesetzt, wie z.B.: Anhydrit, Branntkalk, Braunkohle, Dolomit, Elektronikschrott, Gips, Glas, Pottasche, Kalkstein, Porzellanerde, Kieselgur, Kreide, Phosphate, Salze, französische Kreide und Ton.
Aufgrund ihrer hohen Flexibilität können Hammermühlen an unterschiedliche Betriebsbedingungen angepasst werden.
HAZEMAG Hammermühlen sind gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit einem Verriegelungssystem ausgestattet, das in die Anlagensteuerung integriert werden muss.
Gehäuse
Das aufklappbare Gehäuses wird hydraulisch geöffnet. Der Innenraum ist mit austauschbaren Verschleißplatten ausgekleidet. Eingebaute Komponenten wie Hämmer, Abstandshalter (Mahlbahn) und verschiedene Roste sind leicht austauschbar und können auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um die gewünschte Korngröße zu erreichen.
Rotor
Die HAZEMAG HUM Hammermühle ist mit einem reversiblen Rotor ausgestattet.
Der Rotor der HAZEMAG Hammermühlen besteht aus Stahlscheiben, zwischen denen die Hämmer frei schwingend (360°) montiert sind.
- Der Rotor ist auf einer Welle montiert und mit Pendelrollenlagern ausgestattet.
- Die Rotorlager sind mit Temperatursensoren ausgestattet.
- Der Rotor wird auf Rotorstillstand überwacht.
- Die Hämmer nach dem neue Hammerdesign werden aus einem verbesserten Verbundguss hergestellt.
- Die innovative Form erhöht die Verschleißmasse um zusätzliche 10%.
Elektro-Hydraulik-Aggregat
Das Bedienfeld der Hammermühlen ist mit den erforderlichen Schaltern, Tastern und Leuchtmeldern ausgestattet, außerdem sind Steuereinheiten für die Sensoren eingebaut. Alle entsprechenden Signale (auf beiden Seiten) stehen als potentialfreie Kontakte für den Anschluss an die kundenseitige Steuerung zur Verfügung.
Das Elektro-Hydraulik Aggregat der Hammermühle ist vollständig in einen Stahlrahmen eingebaut.
Bestehend aus:
- Hydraulikaggregat mit Pumpe und IEC-Norm-Motor (1,1 kW) und montiertem Schaltschrank
- Öltank, Füll- und Entlüftungsfilter, Temperatur- und Füllstandsüberwachung, Druckregelventil, Wegeventile gemäß CETOP 03 Standard
- Handbediengerät
- Hauptlagertemperaturüberwachung (2xPTC/PT100)
- Rotorstillstandsüberwachung
Keilriemenantrieb
Der Keilriemenantrieb der Hammermühle besteht aus:
- Keilriemenscheibe für Motor
- Keilriemenscheibe für Rotor
- Satz Hochleistungskeilriemen
Grundrahmen mit Schwingmetallschienen (optional)
Für die komplette Brecheranlage.
Der Grundrahmen ermöglicht die Montage in der Werkstatt und den Transport der kompletten Einheit, was die Installationszeit vor Ort verkürzt. Er wird auf Schwingmetallschienen installiert, um Vibrationen durch die Tragstruktur/das Gehäuse zu minimieren. Der Grundrahmen muss mit Beton ausgegossen werden.
Beim Mahltrocknungsverfahren wird das Material nicht nur zerkleinert, sondern gleichzeitig auch getrocknet. Das Prozessgas wird im direkten Strom mit dem zu zerkleinernden Material durch die Mühle geleitet. Das getrocknete Material wird in der Regel über Roste und anschließend über eine Austragsschnecke mit Zellenradschleuse – die auch als Luftabschluss dient – aus der Hammermühle ausgetragen.
Die Feinheit des Produkts wird durch die Steuerung des Materialflusses beeinflusst.
- Mit dem zentralen Materialaustrag erreicht die Doppelrotor-Hammermühle HNM eine maximale Durchsatzleistung, da die Mahlrost- bzw. Siebflächen eine maximale Bearbeitungsfläche bieten.
- Mit einer unterhalb des ersten Rotors installierten Mahlbahn wird das Material zum zweiten Rotor geleitet und in einem zweistufigen Verfahren gemahlen, um einen höheren Feinheitsgrad zu erreichen.
- Als Option kann das Produkt pneumatisch nach oben entladen werden.
- Die Hammermühle HUM ist mit nur einem Rotor ausgestattet. Aufgrund der symmetrischen Struktur des Mühlengehäuses kann die Drehrichtung des Rotors umgekehrt werden.

- Unirotor